In der persönlichen und familiären Atmosphäre unserer Tagesschule findet jedes Kind eine anregende Lernumgebung, in welcher es seine Persönlichkeit entfalten und Lebensfreude mit Leistungsbereitschaft verbinden kann.
• Staatlich bewilligte Privatschule mit Ganztagsbetreuung seit 1996 (gegründet 1994)
• Mitglied des Verbandes Zürcher Privatschulen
• politisch, wirtschaftlich und konfessionell ungebunden
• Aktiengesellschaft
• Primarschule, 2. Zyklus: 4. bis 6. Klasse
• Zwischenjahr, im Anschluss an die 6. Klasse
• Sekundarschule, 3. Zyklus: 1. bis 3. Sekundarklasse Abteilungen A, B und C (9. bis 11. Schuljahr)
• Gymi-Kurse, Nachhilfeunterricht und Schulberatung
• Die Gesamtschülerzahl liegt zwischen 40 und 50 Kindern und Jugendlichen
• Kleine Klassen mit 6 bis 14 Schülerinnen und Schülern
• Förderung individueller Stärken in kleinen Klassen
• Binnendifferenzierte Aufgabenstellungen
• Tagesstruktur mit Znüni und warmen Mittagsmahlzeiten
• Betreute Randstunden
• Im Stundenplan integrierte Aufgaben- und Lernstunden
• Montessori-Lernmaterialien bereichern die Lernumgebungen
• Mitverantwortung und Mitsprachemöglichkeiten im Klassen- und Schülerrat
• Leistungsstarke ICT-Tools zur Unterstützung der Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus
Primarschule
• Erarbeitung solider Grundlagen und gute Vorbereitung auf die Oberstufe
• Vermittlung wichtiger Arbeits- und Lerntechniken
Sekundarschule Abteilungen A, B und C
• Die Fächer Mathematik, Deutsch, Französisch und Englisch werden in drei Anforderungsstufen geführt
• Ein Wechsel der Abteilung oder der Anforderungsstufe erfolgt nach Bedarf
• Gründlich vorbereiteter und begleiteter Einstieg ins Berufsleben.
• Gezielte Vorbereitung auf weiterführende Schulen
In der persönlichen und familiären Atmosphäre unserer Tagesschule findet jedes Kind eine anregende Lernumgebung, in welcher es seine Persönlichkeit entfalten und Lebensfreude mit Leistungsbereitschaft verbinden kann.
Teilen Sie die 45-Minuten-Lektion einer Schule durch die Anzahl anwesender Schüler und Sie wissen, wie viel Zeit für einen einzelnen bleibt. An unserer Privatschule bleibt für Ihr Kind garantiert zwei bis dreimal mehr Zeit für die persönliche Förderung.
Schwerpunktmässig verfolgt das pädagogische Konzept unserer Schule das Ziel, zu den Kulturtechniken die Selbst- und Sozialkompetenz der Kinder und Jugendlichen zu fördern. Neben kooperativem Lernen ist sich selbst Ziele setzen und diese konsequent verfolgen können Programm.
Zwei S-Bahnlinien (S5, S14), mehrere Postautokurse (215, 227, 245, 314, 350) sowie die Autobahnen A3 und A4 (Verkehrsdreieck Zürich West) garantieren die gute Anbindung an das öffentliche Verkehrsnetz nach Zürich und Zug.
Generell setzen wir an unserer Schule auf eine stärkere Schüleraktivität im Unterricht. Deshalb wechseln sich Phasen des Lernens unter Anleitung einer Lehrperson mit Phasen des eigenverantwortlichen, kooperativen Lernens immer wieder ab. „Instruktion“ und „Konstruktion“ stehen so in einem ausgewogenen Verhältnis zueinander.
Lernende, die innerhalb vorgegebener Lernfelder Lernziele und Schwerpunkte mitbestimmen können, sind mit voller Konzentration bei der Arbeit.
Die Gewissheit, neue Aufgaben auf Grund eigener Kompetenzen bewältigen zu können beeinflusst Zielsetzung, Anstrengung und Ausdauer eines Menschen.
Die Förderung des Vertrauens in die eigene Wirksamkeit
geht mit grösserer Lern- und Leistungsfreude einher.
Hilfe zur Selbsthilfe ist ein Weg aus der Abhängigkeit hin zur Selbstbestimmung.
Erfolge stellen sich ein, wenn eigene Lernstrategien überdacht und ungünstige Verhaltensweisen durch bessere ersetzt werden.
Lernende müssen wissen, wo sie stehen und wohin die Lern-Reise geht. Kompetenzraster und Checklisten bilden Referenzwerte zu denen individuelle Leistungen in Beziehung gebracht werden. Diese Referenzrahmen enthalten alle Lernziele aus dem Lehrplan; jedes Lernziel wird geprüft.
Lernende formulieren regelmässig, was ihnen gelungen ist und präsentieren Erfolge der Klasse. Dieses Ritual fördert ihr Vertrauen in die eigene Wirksamkeit und verschafft ihnen Aufmerksamkeit, Bewunderung und Anerkennung.
In der Regel liegen für jedes Lernziel aus dem Lehrplan niveaudifferenzierte Lernjobs vor, mit welchen sich Lernende selbstständig und auf vielfältige Weise mit Lerninhalten auseinandersetzen können.
Die Lernenden planen selbstständig, wie lange, mit wem, wo und wie sie Lernaufträge ausführen.
Lernende haben die Möglichkeit, sich aktiv durch Beteiligung in verschiedenen Aufgaben rund um den Schulbetrieb (sozial, karitativ, unternehmerisch, Dienst leistend,…) entwickeln zu können. Die Lernenden übernehmen dabei für sich und die Gemeinschaft Verantwortung.
Unsere Küche verwendet frische Zutaten, um hausgemachte Menüs zuzubereiten, die sowohl gesund als auch schmackhaft sind.
Unser Küchenkonzept lehrt unsere Schülerinnen und Schüler den Wert eines ausgewogenen, abwechslungsreichen und gesunden Essverhaltens.
Für Schülerinnen und Schüler mit diätischen Einschränkungen und Anforderungen, z.B. Vegetarismus, Allergien, oder religiöse Anforderungen werden die Menüs angepasst.
Die Mahlzeiten werden von unseren Schülerinnen und Schülern gemeinsam mit den Lehrkräften in unserer Mensa eingenommen.
Stufenleitung Sekundarschule, Klassenlehrerin und Fachlehrerin für naturwissenschaftliche Fächer, Mathematik, Medien & Informatik, Englisch und Sport
Profil anzeigenKlassenlehrer, Fachlehrer für Deutsch, Mathematik, Religion & Kultur, Medien & Informatik, Geographie und Geschichte
Profil anzeigenFachlehrer an der Oberstufe für Sprachen und Projektarbeit
Profil anzeigenFachlehrerin an der Primarstufe für Sprachen/ Mathematik/ Natur, Mensch, Gesellschaft/ Medien und Informatik/ Musik
Profil anzeigenFachlehrerin an der Oberstufe für Sprachen /Religion, Zeiten, Gesellschaft/ Berufliche Orientierung
Profil anzeigenFachlehrer an der Oberstufe für Religion, Kultur & Ethik; Räume, Zeiten, Gesellschaften; Wirtschaft, Arbeit, Haushalt
Profil anzeigenFachlehrerin für Bildnerisches Gestalten, Handarbeit (textiles und technisches Gestalten)
Profil anzeigenSachverwalterin Schulsekretariat
Profil anzeigenFachlehrer für Mathematik; Natur und Technik; Medien & Informatik; Wirtschaft, Arbeit, Haushalt; Sport und Bewegung
Profil anzeigenSchule für individuelles Lernen S i L AG © - Privatschule mit Ganztagsbetreuung für die Primar-, Sekundarstufe I und II in der Region Zürich-Süd - Weissenbrunnenstrasse 41, 8903 Birmensdorf – Telefon +41 (0)44 737 37 04,